Sauerkraut – klassisch, knackig & anfängerfreundlich
Mild-säuerlich, vitaminreich und probiotisch: Dieses Grundrezept ist bewusst simpel gehalten und ideal für den Einstieg – mit feiner Süße von Karotten und sauberer, milchsaurer Fermentation.
Vorbereitungszeit: 20–30 Minuten
Fermentationsdauer: 4–6 Wochen
Portionen: ca. 8–10 Beilagenportionen
Zutaten
-
1 Kopf Weißkohl (ca. 1–1,5 kg)
-
2 Karotten
-
Salz: 2 % der Gesamtgemüsemenge
(Beispiel: 1 kg Kohl+Karotte → 20 g Salz)
Ausrüstung
-
1 × Mason Jar 946ml (Wide Mouth)
-
1 × Fermentationsdeckel mit Ventil
-
1 × Glasgewicht (oder Beschwerer)
-
1 großes äußeres Kohlblatt (als „Abdeckung“)
-
Schneidebrett, Messer/Hobel, Schüssel, Holzstampfer/Tamper, Handschuhe
Zubereitung
-
Vorbereiten: Vom Weißkohl ein großes Außenblatt abnehmen und beiseitelegen. Rest in feine Streifen hobeln oder schneiden. Karotten fein raspeln.
-
Salz berechnen: Kohl+Karotte wiegen und 2 % Salz abmessen (siehe Beispiel oben).
-
Salzen & kneten: Gemüse in einer großen Schüssel mit dem Salz behutsam 5–10 Min. kneten (gern in 2–3 Durchgängen mit kurzen Pausen). Es soll eigene Lake austreten und das Kraut glasig werden.
-
Einfüllen & verdichten: Etwa die Hälfte ins saubere Glas geben und mit dem Tamper fest nach unten drücken, Luftblasen lösen. Rest portionsweise einfüllen und jeweils kompakt andrücken. 3 cm Kopfraum zum Rand lassen.
-
Abdecken & beschweren: Das beiseitegelegte Kohlblatt passend zuschneiden, oben auflegen und mit dem Glasgewicht beschweren. Alles muss vollständig von Lake bedeckt sein.
-
Reicht die Lake nicht, mit 2 % Salzlake (20 g Salz/L Wasser) auffüllen.
-
-
Verschließen & beschriften: Fermentationsdeckel (Ventil) aufsetzen, Inhalt & Datum notieren.
-
Fermentieren:
-
Woche 1: dunkel bei Raumtemperatur (18–22 °C) stehen lassen. Täglich kurz prüfen, ob alles unter Lake bleibt; ggf. Gewicht justieren.
-
Weitere 3–5 Wochen: bei 16–20 °C reifen lassen, bis Säure, Duft und Biss für dich passen.
-
-
Reife & Lagerung: Wenn dir das Kraut gefällt, in den Kühlschrank umziehen – das bremst die Gärung. Mit sauberem Besteck entnehmen und den Rest wieder unter die Lake drücken. So hält es sich mehrere Monate.
Tipp: Nach der Fermentation kannst du auf einen Standarddeckel wechseln und das Glas mit dem EcoSeal Pro vakuumieren – für extra Frische im Kühlschrank. (Nicht während der aktiven Gärung verwenden.)