Rote Rübe/Beete - fermentiert

Rote Rübe/Beete - fermentiert

Rote Bete – mild, aromatisch & fermentiert
Erdige Süße trifft auf warme Gewürznoten: Durch Milchsäuregärung wird Rote Bete angenehm säuerlich, bleibt knackig und entwickelt Tiefe – Vanille und Ingwer setzen ein weiches, winterliches Aroma.

 

Vorbereitungszeit: 20–30 Minuten
Fermentationsdauer: 6–8 Wochen (1. Woche 18–24 °C, danach 16–20 °C)
Portionen: ca. 8–10 (Beilage)

 

Zutaten:

  • 2 große Rote-Bete-Knollen

  • 1 Vanilleschote (der Länge nach aufgeschlitzt)

  • 1 daumengroßes Stück Ingwer (ungeschält, in Scheiben)

  • 1 EL Rohrohrzucker (für leichte Karamellnote, optional)

  • 500 ml Wasser

  • 10 g Salz (→ 2 % Lake; zum Auffüllen ggf. weitere Lake: 20 g Salz pro 1 l Wasser)

Ausrüstung: 1 × Wide-Mouth Mason Jar 946 ml (oder 750 ml), 1 × Fermentationsdeckel mit Ventil, 1 × Glasgewicht, Handschuhe.

Zubereitung:

  1. Lake anrühren: 10 g Salz in 500 ml Wasser vollständig lösen (bei Bedarf lauwarm anrühren und komplett abkühlen lassen).

  2. Bete vorbereiten: (Optional) schälen; Bio-Bete kann mit Schale verwendet werden. In ca. 3 mm dünne Scheiben hobeln. Mit 1 EL Rohrohrzucker mischen und 10–15 Min. stehen lassen, bis Saft austritt. (Tipp: Handschuhe – Betanin färbt kräftig.)

  3. Glas schichten: Vanilleschote und Ingwerscheiben zuerst ins Glas geben. Rote-Bete-Scheiben dicht darüber stapeln; große Scheiben für die oberste Lage aufheben.

  4. Bedecken & beschweren: Lake bis 3 cm unter den Rand auffüllen. Luftblasen mit einem Stäbchen lösen. Glasgewicht auflegen, sodass alles sicher unter der Lake bleibt.

  5. Verschließen: Fermentationsdeckel (Ventil) aufsetzen, Glas mit Inhalt & Datum beschriften. Zur Sicherheit auf einen Teller stellen – Rote Bete kann wegen des höheren Zuckergehalts gelegentlich überschäumen.

  6. Fermentieren:

    • Woche 1: bei 18–24 °C dunkel/raumtemperiert starten.

    • Danach: 16–20 °C reifen lassen, insgesamt 6–8 Wochen.

    • Zwischendurch prüfen: Gemüse muss stets unter Lake bleiben; ggf. mit 2 % Lake auffüllen.

  7. Reife & Lagerung: Gefällt dir Geschmack und Textur (erdig-süß, vanillig, milde Säure, knackig), ins Kühlfach (Kühlschrank) umsiedeln – das bremst die Gärung. Mehrere Monate haltbar; immer mit sauberem Besteck entnehmen und restliches Gemüse wieder untertauchen.

  8. Optional (nach der Reife): Fermentationsdeckel gegen Standarddeckel tauschen und das Glas mit dem EcoSeal Pro vakuumieren – für extra Frische beim Lagern (nicht während der aktiven Fermentation anwenden).