Kimchi einfach selber machen

Kimchi einfach selber machen

Kimchi tut gut – warum eigentlich?
Bei der milchsauren Fermentation bleiben viele Nährstoffe erhalten; zugleich entstehen Milchsäurebakterien, die eine ausgewogene Darmflora unterstützen. Regelmäßiger Genuss kann die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken – ganz natürlich, ohne Zusatzstoffe.



Vorbereitungszeit: ca. 25 Minuten
Fermentationsdauer: etwa 20 Tage
Portionen: ca. 10

 

Zutaten:

  • 1 großer Chinakohl (ca. 1–1,5 kg)

  • 2–3 Karotten

  • 1 weißer Rettich (ca. 300–400 g)

  • 1 Bund Frühlingszwiebeln

  • 1 kleine Zwiebel

  • 25 g frischer Knoblauch

  • 25 g frischer Ingwer

  • 1 Apfel

  • 2–4 EL Chiliflocken (ganz nach eigener Toleranz)

  • Salz (insg. 2 % der Gemüsemenge)

  • 1 EL Fischsauce (optional)

  • 2 EL Sojasauce

Zubereitung:

  1. Chinakohl in mundgerechte Stücke schneiden (klassisch größere Quadrate).

  2. Möhren und Rettich raspeln oder in feine Stifte schneiden; Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

  3. Alles Gemüse wiegen. Davon 2 % Salz berechnen (Beispiel: 1 kg Gemüse → 20 g Salz).

  4. Salz gründlich, aber behutsam einmassieren, bis sichtbare Flüssigkeit austritt und das Gemüse im eigenen Saft liegt.

  5. Für die rote Basis im Mixer pürieren: Knoblauch, Ingwer, Zwiebel, Apfel, Chiliflocken sowie Fischsauce und Sojasauce/Miso. Bei Bedarf 1–2 EL Wasser zugeben.

  6. Paste zum Gemüse geben und sorgfältig vermengen. Abschmecken (salzig genug?) und Noriflocken unterheben, wenn gewünscht.

  7. Fest in ein sauberes Glas (z. B. 946 ml Wide-Mouth Mason Jar) schichten. Jede Lage gut herunterdrücken, sodass alles mit Lake bedeckt ist. Etwa 3 cm Kopfraum lassen. Glasgewichte helfen, das Gemüse unter der Flüssigkeit zu halten.

  8. Glas verschließen (ideal: Fermentationsdeckel) und mit Inhalt/Datum beschriften.

  9. Für 5–7 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Gärung startet.

  10. Anschließend kühl stellen (Kühlschrank), damit die Säureentwicklung gebremst wird.

  11. Nach 2–3 Wochen probieren. Passt der Geschmack, ist dein Kimchi bereit zum Genießen.

  12. Aufbewahrung: Im Kühlschrank, am besten vakuumiert, bleibt Kimchi mehrere Monate stabil und aromatisch.