Einfach fermentieren mit dem Seal it! Fermentationsset
Alles für einfache, sichere Fermentation: Flexible, lebensmittelechte Silikondeckel mit Ventilfunktion lassen Gärgase entweichen, ohne Luft hineinzulassen. Die massiven Glasgewichte halten Gemüse zuverlässig unter Lake – für gleichmäßige Ergebnisse ohne Schimmel. Spülmaschinengeeignet und vielfach wiederverwendbar.
Lesezeit: ca. 6 Minuten · Anfängerfreundlich
Schnellstart
- Gemüse vorbereiten (waschen, schneiden).
- Salz abwiegen: 2 % vom Gemüsegewicht (z. B. 20 g Salz auf 1 kg Gemüse).
- Einmassieren oder mit Lake bedecken.
- Glas füllen, oben 2–3 cm Kopfraum lassen.
- Glasgewicht auflegen, sodass alles unter der Lake bleibt.
- Silikondeckel mit Ventil aufsetzen – nicht zusätzlich fest zudrehen.
- Bei 18–22 °C fermentieren lassen. Täglich kurz prüfen.
- Geschmack testen; im Kühlschrank reifen und lagern.
Ausrüstung & Zutaten
- Seal it! Fermentationsdeckel (4×) und Glasgewichte (4×)
- Saubere Mason Jars
- Jodfreies Salz (Stein-/Meersalz)
- Gemüse nach Wahl, Kräuter, Gewürze
- Optional: Abgekochtes oder gefiltertes Wasser (für Lake)
Hinweis: Leitungswasser mit sehr viel Chlor kann die Fermentation verlangsamen. In dem Fall Wasser abkochen und abkühlen lassen.
Grundprinzip (2 Methoden)
1) Trocken-Salz-Methode (z. B. Sauerkraut)
- Gemüse fein schneiden, mit 2 % Salz mischen und kräftig kneten, bis Saft austritt.
- In das Glas schichten und fest andrücken, bis die eigene Lake das Gemüse vollständig bedeckt.
2) Lake-Methode (z. B. Karotten, Gurken)
- 2 % Salzlake anrühren: 20 g Salz auf 1 l Wasser.
- Gemüse ins Glas geben, mit Lake vollständig bedecken.
In beiden Fällen gilt: Alles unter Lake halten. Oberhalb der Lake beginnt Schimmelgefahr.
Schritt-für-Schritt
- Reinigen: Gläser, Deckel und Gewichte sauber spülen (Spülmittelreste gut abwaschen). Optional heiß ausspülen.
- Vorbereiten: Gemüse nach Rezept schneiden; Gewürze bereitstellen.
- Salzen: 2 % Salz (Trocken- oder Lake-Methode) – genau wiegen.
- Füllen: Glas zu ~85–90 % füllen; Kopfraum lassen.
- Beschweren: Glasgewicht auflegen, alles unter Lake drücken.
- Deckel aufsetzen: Silikondeckel mit Ventil auf das Glas setzen. Das Ventil lässt Gärgase entweichen; kein tägliches „Burpen“ nötig.
- Fermentieren: Glas dunkel oder lichtgeschützt bei 18–22 °C stehen lassen.
- Prüfen: Täglich kurz schauen:
Steigt CO₂ (kleine Bläschen)? Gut!
Ist alles bedeckt? Falls nicht, mit Lake auffüllen. - Abschmecken: Je nach Gemüse 3–14 Tage; kühler = langsamer, wärmer = schneller.
- Kühlen: Wenn es dir schmeckt, ins Kühlfach des Kühlschranks (2–7 °C) stellen, um die Fermentation stark zu verlangsamen.
Beispielrezept: Knackige Ferment‑Karotten (32oz Mason Jar)
Zutaten
- 700–800 g Karotten, geschält, in Sticks oder Scheiben
- 2–3 Knoblauchzehen (optional)
- 5–8 Pfefferkörner, ½ TL Senfsaat (optional)
- 1–2 Dillzweige (optional)
- 2 % Salzlake: 20 g Salz auf 1 l Wasser (du brauchst ca. 400–600 ml)
Vorgehen
- Karotten vorbereiten; Gewürze ins Glas geben.
- Karotten dicht einfüllen (oben 2–3 cm Kopfraum lassen).
- Mit Salzlake auffüllen, bis alles bedeckt ist.
- Glasgewicht auflegen.
- Silikondeckel mit Ventil aufsetzen.
- 5–7 Tage bei 18–22 °C fermentieren, täglich kurz prüfen.
- Ab Tag 4 probieren; wenn säuerlich‑frisch & knackig, kaltstellen.
Tipp: Für extra Crunch 1–2 TL Schwarztee (Tannin) in einem Teebeutel mit ins Glas – unterstützt die Textur.
Reifezeiten (Richtwerte)
- Sauerkraut (2 %): 10–21 Tage
- Karotten/Gurken (2 % Lake): 5–10 Tage
- Rote Bete (2–2,5 %): 7–14 Tage
Je wärmer, desto schneller – aber auch weicher. Für Knackigkeit lieber kühler und etwas länger.
Sicherheit & Qualität
- Geruch:
Angenehm säuerlich, milchsauer → gut.
Faulig, scharf lösemittelartig → entsorgen. - Optik:
Trübe Lake, Bläschen und harmlose Kahmhefe (dünner, weißlicher Film) sind möglich.
Schimmel (flauschig, bunt, grün/schwarz) → wegwerfen. - Hygiene: Sauber arbeiten, keine verschmutzten Werkzeuge; Hände waschen.
FAQs
Muss ich täglich entlüften?
Nein. Das Ventil der Silikondeckel lässt CO₂ automatisch entweichen, ohne Luft hereinzulassen.
Die Lake ist trüb – ist das normal?
Ja, das ist ein Zeichen aktiver Fermentation.
Etwas schwimmt hoch – was tun?
Glasgewicht korrekt auflegen, ggf. Stücke kleiner schneiden oder mit Lake nachfüllen.
Zu salzig/zu mild?
Beim nächsten Mal Salzgehalt anpassen (1,5–2,5 %).
Kohlensäure im Gemüse?
Leichte Spritzigkeit ist normal und erwünscht.
Seal it! Fermentation Set
- Prezzo regolare
-
€34,99 - Prezzo regolare
-
- Il prezzo di liquidazione
-
€34,99

